Slow Living Minimalismus
Slow Living Minimalismus
Slow Living Minimalismus ist ja gut und recht für dijenigen, die sich bewusst dafür entscheiden. Aber was wenn die große Mehrheit der Menschen plötzlich beschließen würde, minimalistisch zu leben, wie weit würde das unsere Wirtschaft beeinträchtigen? Was würde mit uns passieren? In diesem Minimalismus Blog Artikel. Und später Gründe, warum es nie dazu kommen wird und wie du diese Gründe in deine bestehende Minimalismus- und Vereinfachungsreise integrieren kannst.Wenn jeder sich für Minimalismus und Slow Living entscheiden würde
Es wird argumentiert, dass unsere Wirtschaft vom Konsum abhängt. Selbst wenn alle zu Minimalisten würden und zum Slow Living Lebensstil übergingen, bräuchten die Menschen immer noch etwas zu essen, eine Wohnung und alles, was sie zum Leben brauchen. Wenn die gesamte Bevölkerung weniger Bedarf an materiellen Dingen hätte, würde auch weniger produziert. Einzelhandel, Autohäuser und Einkaufszentren würden verschwinden, während die neue Wirtschaft in diesen Bereichen florieren würde:- Freizeitaktivitäten (Sport, Fitness, Hobbys, Wellness)
- Teilen (Airbnbs, Carsharing, Landsharing)
- Öffentlicher Nahverkehr
- Fluggesellschaften
- Reiseveranstalter
- Kulturelle Erlebnisse
- Gaststätten
- Gesundheit
- Alleinsein lernen Seminare
- Bildung
- Selbstentfaltung
- Hochwertige und fair gehandelte Produkte
- Nachhaltigkeit und grüne Energie
Was mit der Konsumgesellschaft passieren würde
Es würde eine höhere Nachfrage nach Arbeitskräften in den obigen Bereichen geben, als in einer T-Shirt-Fabrik oder in der Industrie für Einwegartikel. Vermutlich würden viele Unternehmen in Konkurs gehen, was zu einem exponentiellen Anstieg der Arbeitslosigkeit führen würde. Dies würde zu einer Finanzkrise führen. Aber nach einer kurzen Zeit des Chaos und der Schwierigkeiten würden wir alle von einem minimalen Leben profitieren. Warum? Lass uns utopisch werden. Im Kern funktioniert die Wirtschaft nach dem Modell von Angebot und Nachfrage. Wenn alle Minimalisten würden, würde sie sich natürlich an die neuen Bedürfnisse der Gesellschaft anpassen müssen. Und ihre Produktivität auf das ausrichten, was die Menschen brauchen und wollen. Wenn alle Slow Living Minimalisten wären, würden die Unternehmer erkennen, dass sich die Marktnachfrage verändert hat und dass sie ihre Produktivität anpassen müssen. Außerdem würde sich die Wirtschaft auf eine minimalistischere und genügsamere Art von Slow Living - Menschen einstellen.Positive Auswirkungen einer minimalistischen Slow Living Gesellschaft
In unserer Welt ist nicht der Konsum das Problem, sondern das sinnlose Konsumverhalten. Weil wir damit nur unsere Gier nach immer mehr Dingen stillen, aber nie wirklich zu Liebe, menschlicher Verbundenheit, Glück und Zufriedenheit beitragen. Wenn wir jedoch erkennen, dass unsere Grundbedürfnisse befriedigt sind, und anfangen, bewusster zu leben, könnten wir uns endlich darauf konzentrieren, eine bessere, gesündere und nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen. Die positiven Folgen davon könnten sein:- Weniger Konsum bedeutet weniger Arbeit, was zu weniger Bedürfnissen und damit zu weniger Stress und besserer Gesundheit führt.
- Wir würden in einigen Bereichen weniger konsumieren (Dinge) und in anderen mehr ausgeben (Erfahrungen).
- Wir müssten nicht mehr nach Dingen suchen, um unser Glück zu finden.
- Wir würden unsere Ausgaben auf Dinge lenken, die wir schätzen und die uns einen Nutzen bringen.
- Der freie Markt würde sich neu erfinden und mit alternativen Erfindungen florieren.
- Die Umwelt könnte sich erholen, weil wir durch den geringeren Verbrauch weniger Abfall produzieren würden.
- Wir würden die Vorteile eines Lebens mit weniger ernten und uns darauf konzentrieren, mit Menschen verbunden zu bleiben, anstatt Dinge zu horten.
- Wir alle würden neue Besitztümer mit Bedacht kaufen.
- Wir würden Unternehmen unterstützen, die unsere Werte teilen (Nachhaltigkeit, Gesundheit, Achtsamkeit, Glück).
- Wir würden mehr in unsere geistige und körperliche Gesundheit investieren.
- Weniger konsumieren bedeutet weniger produzieren. Wir könnten nachhaltiger leben, und Ressourcen könnten eingespart werden.
- Es würde mehr Geld für Bildung und Erlebnisse übrig bleiben.
- Viele Einzelhändler würden vom Verkaufen zum Vermieten übergehen.
- Wir würden unser Geld eher in Erlebnisse als in Besitztümer investieren.
- Wir würden lokale Unternehmen unterstützen.
- Wir würden ein werteorientiertes Leben führen, das uns selbst treu ist, und unnötige Ablenkungen reduzieren.
- Wir könnten uns endlich darauf konzentrieren, bessere Menschen zu werden und einen Beitrag zu unserer Gemeinschaft zu leisten.
- Und es würde das Wohlergehen des Planeten und aller seiner Bewohner verbessern.
Schreibe einen Kommentar