Weniger Stress
Weniger Stress im Alltag und mehr Zeit haben?
Weniger Stress haben wünschen sich viele. Wie du eine bewusste Verlangsamung mit der ersehnten Stille und Ruhe in dein Leben einbauen kannst, darum gehts in diesem Blogartikel vom Minimalismus Dummies Buchautor.
Das hat die Pandemie gebracht
Die Covid Zeit war für jeden sehr unterschiedlich, aber sie hat sich zweifellos auf uns alle ausgewirkt. Für viele brachte es eine Menge Isolation, Einsamkeit und Langeweile mit sich. Eltern mit schulpflichtigen Kindern sind sogar noch beschäftigter geworden, weil sie zusätzlich zu allem anderen auch noch Hausunterricht, Tagesbetreuung und vieles mehr zu bewältigen hatten. Für viele war es aber auch eine Zeit der intensiven Selbstbeobachtung und der persönlichen Therapie. Was glaubst du? Was ist der Grund, warum viele in der Pandemie-Zeit in der Lage waren, sich in lebensverändernde Arbeiten zu stürzen?
Ganz einfach: Weil wir es langsamer angingen. Klingt einfach, ist aber ziemlich schwierig in der bewussten Umsetzung.
Stress Gesellschaft
In einer Wachstums- und Beschleunigungsgesellschaft lässt man sich mitreißen und das Gehirn arbeitet oft auf Hochtouren und in verschiedenen Richtungen gleichzeitig. Wenn dann noch das ständige (oft unbewusste) Gefühl hinzukommt, sich beweisen zu müssen, Dinge auf die harte Tour zu machen, kombiniert mit einer gesunden Dosis lähmenden Perfektionismus, dann wird es eben nicht langsam und still, sondern schnell und lärmig. Wir sehnen uns nach: mehr Zeit haben aber merken, es gelingt einfach nicht. Warum?
Kennst du die 5 Antreiber nach dem amerikanischen Psychotherapeuten Eric Berne? Er nennt 5 unterschiedliche Antreiber, die unser Unterbewusstsein steuern und uns zum Schnell hinsteuern. Diese sind:
Hurry up! (Beeil dich!)
Be perfect! (Sei perfekt!)
Please me! (Mach‘s mir recht!)
Be strong! (Sei stark!)
Work hard! (Streng dich an!)
Der Minimalismus Ansatz gegen Stress
Im Minimalismus gehen wir einen anderen Weg, Stichwort: Genügsamkeit, Gelassenheit, Achtsamkeit und eben: Langsamkeit und Stille. Von der Beschleunigung zur Entschleunigung. Die Pandemie war somit für viele ein kostenloses Achtsamkeitstraining. Die Entschleunigung und Verlangsamung passiert in kleinen Schritten. Es geht um kleine Veränderungen deren Vorteile auf dein allgemeines Wohlbefinden bei Weitem überwiegen. Und: Verlangsamung erhöht das Bewusstsein!
Je genauer wir hinschauen, desto mehr stellen wir fest, dass die scheinbar spontanen Handlungen in unserem Leben einen tieferen Beweggrund haben. Unsere Aufmerksamkeit spricht zu uns. Ein Fluss von Emotionen trägt uns durch das Leben, und wenn wir langsamer werden, können wir spüren, wohin wir uns bewegen. Wenn wir schwierige Emotionen im Moment aushalten, haben wir die Möglichkeit, sie auf achtsame Weise zu bewältigen. Hier findest du 5 praktische Tipps wie du Minimalismus im Alltag sofort umsetzen kannst.
Stress abbauen - Der Jongleur
Nun denkst du vielleicht: Das stellt eine Herausforderung dar, denn ein Tag hat nur 24 Stunden. Wenn unsere Verpflichtungen mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordern, als wir zur Verfügung haben, um sie zu erfüllen, ist Langsamkeit wirklich keine Option.
Stellen wir uns dieses Dilemma so vor, als würde man mit Bällen jonglieren, die man in die Luft wirft. Mit nur einem kann man ihn hochwerfen und immer wieder auffangen. Man kann den Ball sogar eine Zeit lang halten und zwischen den Würfen eine Pause einlegen. Wenn man einen weiteren Ball hinzufügt, steigt die Schwierigkeit, aber es ist immer noch machbar. Bei drei haben wir das wohl vernünftige Mittelmass erreicht, bei dem es sich noch ziemlich natürlich anfühlt. Danach, mit weiteren Bällen, wird es knifflig, weil:
Je mehr Bälle du in den Mix wirfst, desto höher und härter musst du jeden Ball werfen, um dir Zeit zu geben, die anderen zu fangen. Je höher der Wurf, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein kleiner Fehler zu einem großen wird, so dass der Ball auf seinem Weg nach unten schwerer zu fangen ist. Darum gehts beim Horror Vacui, eines meiner fünf Minimalismus Gesetze, Beschreibung in meinem Buch, und seiner Philosophie, Spielraum in deinem Leben zu schaffen, damit es leicht bleibt.
Stille, Entschleunigung bewusst einbauen
Es gibt keinen perfekten Grad an Stille. Wir atmen ständig, sind in Bewegung und fließen mit den Strömen des Lebens. Unsere Zellen sterben ständig ab, während neue entstehen, und unser Körper und unser Geist befinden sich in einem ständigen Chaos auf atomarer Ebene. Wir sind ständig in Bewegung.
Stille kann einfach etwas sein, das wie Achtsamkeit aussieht. Wir können uns auf unseren Atem konzentrieren, während wir spazieren gehen, Hausarbeiten erledigen oder uns für eine Tätigkeit entscheiden, die unser Lebenstempo verlangsamt. Stille kann eine einfache Entscheidung sein, bei der Planung unseres Tages zwischen den Sitzungen und Aktivitäten Raum zu lassen. Gib deinem zukünftigen Ich etwas Mitgefühl und Raum zum Atmen und mache das langsame Leben zu deinem eigenen.
Weniger Stress - online Coaching
Du brauchst ein wenig Unterstützung beim Stressabbau? Melde dich gerne hier für mein beliebtes online Coaching, wo wir 1:1 zusammen arbeiten. Mit einem speziellen Tool sind wir stets verbunden und arbeiten dort mit Checklisten und verbindlichen Hausaufgaben;-) Dazwischen gibt es regelmäßige online Meetings. Das sorgt für den nötigen Turbo und bringt dir schnelle Ergebnisse.
Schreibe einen Kommentar