Weniger ist mehr
Weniger ist mehr - aber was ist genug?
Weniger ist mehr. Wer hat das nicht schon gehört. Aber was bedeutet es? Tatsache ist, dass man zuerst wissen muss, was genug ist. Der chinesische Philosoph Laozi schrieb: "Reich ist, wer weiß, dass er genug hat." Genug - ist ein relatives Konzept. Was für den einen genug ist, ist für den nächsten zu wenig und für einen anderen zu viel.
Was ist also genug?
Die meisten von uns würden zustimmen, dass wir genug Essen, genug Wasser, genug Kleidung und genug Unterkunft haben, um unsere Grundbedürfnisse zu befriedigen. Und wenn du auf meinem Minimalismus Blog bist, weisst du vermutlich bereits, dass du genug Dinge hast. Warum also verspüren wir immer noch
den Drang, mehr zu kaufen und zu besitzen? Schauen wir uns das Wort "genug" ein wenig genauer an. Der Duden definiert "genug" als:
"ausreichend für den Zweck oder zur Befriedigung des Wunsches.
Und da ist das Problem: Auch wenn wir unsere Bedürfnisse befriedigt haben, gibt es immer noch die Sache mit unseren Wünschen und Begierden. Um die Freude des "Genug" zu erleben, müssen wir uns darauf konzentrieren. Eigentlich ist es ganz einfach: Glück ist das, was man haben will. Wenn unsere Wünsche durch die Dinge, die wir bereits haben, befriedigt werden, gibt es keinen Grund, noch mehr anzuschaffen oder hereinzulassen. Aber Wünsche können lästige kleine Dinge sein; und um sie unter Kontrolle zu bekommen, müssen wir verstehen, was sie antreibt.
Ist weniger mehr - stell dir folgendes vor
Stellen wir uns vor, wir leben mitten im Nirgendwo, ohne Zugang zu Fernsehen oder Internet und ohne Zeitschriften- oder Zeitungsabonnements. Wir leben einfach, unbeschwert und sind vollkommen zufrieden mit dem, was wir haben. Wir haben es warm, sind gut genährt und sicher vor dem Unwetter. Um es einfach auszudrücken: Wir haben genug. Dann, eines Tages, baut eine Familie ein Haus neben uns; es ist größer als unseres und mit mehr Dingen gefüllt. Unser Genug sieht plötzlich nicht mehr nach so viel aus. Dann ziehen noch mehr Familien ein, mit allen möglichen Häusern, Autos und Dingen; und wir realisieren: wir haben nie realisiert, wie viel Zeug wir nicht haben! Wir haben immer noch den gleichen Besitz wie vorher - womit wir uns bis zu diesem Zeitpunkt vollkommen zufrieden gefühlt haben -, aber jetzt können wir nicht anders, als uns beraubt zu fühlen.
Vom mehr zum weniger - die Erkenntnis
Was ist passiert? Wir sind dem klassischen Dilemma des "mit den anderen mithalten" zum Opfer gefallen. Plötzlich messen wir unser "Genug" nicht mehr in objektiven Begriffen (also: ist unser Haus ausreichend für unsere Familie?), sondern in relativen Begriffen (ist unser Haus so schön, so groß oder so neu wie das nebenan?). Schlimmer noch, dass Problem wird dadurch verschärft, dass sich die Messlatte immer weiter verschiebt. Sobald wir es auf ein höheres Niveau geschafft haben, konzentrieren wir uns auf das nächst höhere Niveau. Aber seien wir ehrlich: Es wird immer jemand anderes geben, der mehr hat als wir. Das Lustige ist, dass sogar Milliardäre gegen dieses Phänomen nicht immun sind; sie sind dafür bekannt, dass sie versuchen, sich gegenseitig in der Größe ihrer Yachten zu übertreffen.
Wenn die Zufriedenheit mit den Dingen selbst auf den höchsten Ebenen unerreichbar ist, was ist dann der Sinn der Sache? Tatsache ist, dass, sobald wir unsere Grundbedürfnisse gedeckt haben, unser Glück nur noch wenig mit der Menge der Dinge zu tun hat, die wir besitzen. Jenseits dieses Punktes nimmt der Grenznutzen (oder die Zufriedenheit), der sich aus dem Konsum zusätzlicher Güter ergibt, rapide ab; und an dem Punkt, den Ökonomen den "Sättigungspunkt" nennen, wird er sogar negativ. Das ist der Grund, warum "mehr" uns oft nicht zufriedenstellt - und in manchen Fällen sogar weniger glücklich machen kann. Die Überbietung der Verbraucher ist also ein Hütchenspiel; die einzigen Gewinner sind die Unternehmen, die die Waren verkaufen.
Das Minimalismus Prinzip
Wir wären tatsächlich glücklichere, entspanntere und zufriedenere Menschen, wenn wir uns ganz davon lösen würden. Und was hilft uns im Minimalismus dabei, das genug eben genug ist? Genügsamkeit und Dankbarkeit. Eine Haltung der Dankbarkeit zu kultivieren, ist ein Schlüsselprinzip im minimalistischen Lebensstil. Wenn wir die Fülle in unserem Leben erkennen und schätzen, also das, was wir bereits haben, werden wir nicht nach mehr verlangen. Wir müssen uns einfach auf das konzentrieren, was wir haben, und nicht auf das, was wir nicht haben. Wenn wir Vergleiche anstellen wollen, müssen wir sowohl global als auch lokal schauen; wir müssen sowohl nach unten als auch nach oben schauen. Selbst die ärmsten Familien der Ersten Welt sind nach Dritte-Welt-Standards reich. Während wir uns also im Vergleich zu den Wohlhabenderen in unserem eigenen Land benachteiligt fühlen, leben wir im Vergleich zu vielen anderen auf der Welt wie Könige. Du möchtest das Minimalismus Prinzip besser verstehen? Eine hilfreiche Eselsbrücke zum Wort Minimalismus Lebensstil lernen habe ich dir hier zusammengestellt.
Bilderbuchempfehlung
Material World: Ein globales Familienporträt von Peter Menzel: Es zeigt "durchschnittliche" Familien aus aller Welt, fotografiert vor ihren Häusern mit all ihren Besitztümern, die um sie herum verteilt waren. Wenn du dich jemals auch nur ein bisschen beraubt fühlst, oder auf deiner Minimalismusreise stecken bleibst, schlage einfach dieses Buch auf - die meisten Mittelklasse-Europäer werden feststellen, dass sie mehr materielle Güter besitzen als andere Familien der Ersten Welt; und die bescheidensten unserer Behausungen wären Paläste für die Ärmsten. Es ist wirklich augenöffnend, wie wenig manche Menschen besitzen; in manchen Teilen der Welt sind sogar überdachte Sanitäranlagen eine Seltenheit.
Schreibe einen Kommentar