Minimalismus Zauberformel
Minimalismus - Wohlfühlformel für Job und zu Hause
Minimalismus Zauberformel? Ja, denn der Weg zum Glück kann heute auch durch wenige Dinge hervorgerufen werden. Jeder Mensch, der jemals z.B. seinen Kleiderschrank oder Keller ausgemistet hat, weiß, dass der Minimalismus, die Reduktion, einen beglücken kann. Die Vereinfachung und Beseitigung von großen Besitztümern auf das Wesentliche, ist das Geheimnis für ein größeres Wohlbefinden, so sind sich auch viele Psychologen sicher. Es gibt so viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen. Meistens 80% unserer Sachen (auch bekannt als
Paretoregel). Doch warum hängen wir an all dem Zeug, an all den Schuhen, an all den Utensilien auf unserem Schreibtisch?
Minimalismus Zauberformel - Einfach machen
Hat man eine persönliche Geschichte mit einem Objekt, fällt es einem schwer, diesen zu entsorgen: „Diese Schüssel, die ich nicht mehr benutzte, war ein Hochzeitsgeschenk von meiner Tante. Der Stuhl, der so unbequem ist, war von meiner Urgroßmutter. Die Puppen meiner Tochter, mit der sie nicht mehr spielt, war meine alte Puppe“. Alles Erinnerungen von denen man sich nicht befreien will. Diese Erinnerungen an Erbstücke sind aber nicht nur allein das Problem. Heute spielt uns unsere Psyche einen Streich und erhebt Besitzansprüche auf Dinge, die uns nicht gehören, wie das Wasserglas im Restaurant, der Schreibtisch im Büro, das Hotelzimmer im Urlaubsort. Wenn wir so eng an Dinge gebunden sind, warum würde das Abschaffen dieser Dinge aber auch das Abschaffen von dieser Haltung in unserem Kopf, Wohlbefinden auslösen? Der Philosoph Jürgen Manemann meint in einem Welt-Artikel: Je weniger ein Mensch besitzt, desto unabhängiger ist er von jeglichen Konsumzwängen. Konsum spiele heutzutage eine so große Rolle, dass sich viele Menschen hinter ihrem Eigentum versteckten und sich darüber definierten, meint er.
Minimalismus Zauberformel - Tipps und Tricks
Minimalismus ist mehr als ein leergeräumter Schrank oder eine entrümpelte Wohnung. Minimalismus ist ein Prozess, sich von falschen Illusionen und kurzfristigen Einkaufs-Glücksgefühlen zu verabschieden. Was man sich fragen sollte, wenn man zum Beispiel seinen Schreibtisch im Büro aufräumen will: Brauche ich die ganzen Blätter auf dem Tisch wirklich? Wann habe ich dieses Ding das letzte Mal benutzt? Bereichert dieses Teil noch mein Leben? Oder stört es mich vielleicht beim Arbeiten? “Hardcore-Minimalisten” haben ihren Besitz auf 100 Gegenstände reduziert. Grundsätzlich gilt: Man sollte so wenige Gegenstände wie möglich und so viele wie nötig haben. Das ist für jeden individuell. Es können durchaus auch mehr als 1000 Gegenstände sein. Dazu kann man sich auch digital minimieren. Denn auch in diesem Bereich sollte man ein Bewusstsein entwickeln, dem Prinzip der Datensparsamkeit folgen. Ein Trick: Für jede neue Datei fallen zwei andere weg.
Egal, wie sie Minimalismus für sich definieren- wichtig ist es, sich bewusst darüber zu sein, was man besitzt, was man wirklich braucht und was aus dem eigenen Leben verschwinden kann.
Brauchen Sie Unterstützung in der Umsetzung?
Ein Aufräumcoaching oder Minimalismus Coaching ist eine einmalige Investition in mehr Lebensqualität. Drei Wochen Urlaub sind schön aber bald vorbei. Hier aber investieren Sie in eine nachhaltige positive Veränderung in Ihrem Leben. Kenn Sie jemanden, der daran Freude hat? Gerne helfe ich dieser Person beim Aufräumen, Ordnung schaffen und -halten. Minimalismus heisst dabei nicht, alles wegwerfen, sondern das Richtige behalten. Was das Richtige ist, finden wir im Coaching heraus.
Schreibe einen Kommentar